Sie möchten alle Elemente Ihres Hauses mit dem Smartphone steuern und von nachhaltiger und intelligenter Architektur profitieren? Mit unseren Tipps und Ratschlägen wird Ihr Smart Home zum modernen und energieeffizienten Architektenhaus.
Der Entscheid für ein Smart Home bringt viele Vorteile mit sich:
Nichts ist perfekt im Leben, so weist ein Smart Home natürlich auch Nachteile auf:
Durch diesen individuellen Spielraum, den zum Beispiel smarte Lichtsysteme ermöglichen, kann der Architekt noch mehr aus seinem Kunstwerk herausholen, indem er die Smart Elements in sein Design integriert. Bausubstanz, Fenster, Türen und Interieur verschmelzen miteinander und kommunizieren auf noch nie da gewesene Art und Weise. Das Haus hat drei Ziele: Ihren Alltag schön zu machen, für Ihre Sicherheit zu sorgen und den Energieverbrauch zu minimieren. Darum kümmern sich Raum- oder Gebäudeautomationssysteme. Sie vernetzen haustechnische Geräte und Anlagen mit zentralen Kontroll- und Steuerungseinrichtungen. Dadurch laufen Gebäudefunktionen automatisiert und optimiert ab. Deren Bedienung und Überwachung wird vereinfacht.
In einem ruhigen Moment sollten Sie sich hinsetzen und mal konzentriert alle Anforderungen niederschreiben. Welche automatischen Prozesse sollen stattfinden? Was möchten Sie wann und wie steuern können? Welche Systeme sollen miteinander sprechen? Entwerfen Sie ein Konzept auf Basis des Grundrissplans. Sie können auch zusätzlich den Temperaturverlauf über den Tag skizzieren oder bestimmte Uhrzeiten festhalten, wo Systeme automatisch eine Handlung absetzen sollen. Je konkreter Sie Ihre Wünsche beschreiben, desto einfacher tut sich der Architekt in der Umsetzung.
Ihre Wohnsituation ist ausschlaggebend dafür, welche Möglichkeiten Ihnen für Ihr Smart Home offenstehen. Wichtig ist auch, den Unterschied zu kennen, was bei einer Miet- oder Eigentumswohnung erlaubt ist. Auch das Alter der Bausubstanz ist entscheidend. Wenn Sie ein neues Architektenhaus planen lassen, kann der Architekt Smart Home Konzepte schon beim ersten Entwurf berücksichtigen – teilen Sie ihm von Beginn an Ihre Wünsche mit, dann kommt es zu keinen Missverständnissen.
Es gibt unzählig viele automatisierbare Prozesse und smarte Systeme. Wir können Ihnen nur eine kleine Inspiration geben, was alles in Ihrem Traumhaus möglich ist:
Mit folgenden Fragen kommen Sie beim Smart Home planen schnell zum Erfolg:
Die Kosten hängen stark davon ab, was und wie viel Sie möchten. Manche wünschen sich nur steuerbare und intelligente Lichtsysteme, andere wollen jedes Detail Ihres Hauses durchregeln und bestmöglich automatisieren. Fangen Sie am besten klein an und erweitern Sie im Laufe der Zeit – aber Achtung: Dieser sichere Weg ist teurer als wenn Sie sich von Beginn an für Komplettsysteme entscheiden. Und: Achten Sie auf die Kompatibilität der Devices! Smarte Technologie ist nicht günstig und Sie sollten die Hersteller nach Ihrem Qualitätsanspruch aussuchen. Langfristig gesehen sparen Sie aber Geld – somit ist es ein Investment in Ihre Zukunft!